
41.8812.470833333333Koordinaten: 41° 52′ 48″ N, 12° 28′ 15″ O
Ponte di Probo (Pons Probi) | ||
---|---|---|
Überführt | Verbindung Ripa–Trastevere | |
Querung von | Tiber | |
Ort | Rom (Italien) | |
Bauzeit | Zwischen 276 und 282 n. Chr. | |
Zustand | Zerstört | |
Lage | ||
|
Die Ponte di Probo (lateinisch: Pons Probi) war eine historische Brücke in Rom, die den Tiber überspannte und die Stadtteile Ripa und Trastevere verband.
Die Straßenbrücke wurde nach dem Auftraggeber Kaiser Probus (232–282) benannt und unter Theodosius I. im 4. Jahrhundert renoviert. Nach ihm hieß sie im Mittelalter Pons Marmoreus Theodosii.
Die Brücke wurde möglicherweise erbaut, um die Wassermühlen, die der Vorgänger von Probus, Aurelian am Gianicolo errichtet hatte, mit den Getreidespeichern am Tiberhafen zu verbinden.[1]
Sie wurde bei einem Brand im 19. Jahrhundert zerstört. Reste der Fundamente sind bei Niedrigwasser im Tiber noch sichtbar.[2]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Frank Kolb: Rom, die Geschichte der Stadt in der Antike, C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39666-6, S. 666
- ↑ www.giardinodivenere.it, Bericht über die Via Campana