
Philipp Wolff (* 22. Dezember 1810 in Ulm; † 1. Januar 1894 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist und Religionswissenschaftler. Ein Standardwerk ist sein Buch über die Religionsgemeinschaft der Drusen und ihre Vorläufer.
Werke (Auswahl)
- Die Drusen und ihre Vorläufer. Vogel, Leipzig 1845 (Digitalisat).
- Reise in das Gelobte Land. Mit einem neuen Plan von Jerusalem. Metzler, Stuttgart 1849 (Digitalisat).
- Arabischer Dragoman für Besucher des Heiligen Landes. Weber, Leipzig 1857 (Digitalisat; 2. Auflage 1867 (Digitalisat).
- Übersetzungen
- Carminum Abulfaragii Babbaghae specimen ex codice Gothano. Vogel, Leipzig 1834 (Digitalisat).
- Calila und Dimna oder die Fabeln Bidpai’s. 2 Bändchen. Scheible, Stuttgart 1837 (Digitalisat von Bd. 2); 2. Auflage als Das Buch des Weisen in lust- und lehrreichen Erzählungen des indischen Philosophen Bidpai. 2 Teile. Scheible, Stuttgart 1839 (Digitalisat).
- Zwölf Gedichte Abu Ishak’s. In: Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. Band 3, Heft 1, 1839, S. 64-76 (Digitalisat).
- Muallakat: Die sieben Preisgedichte der Araber. Degginger, Rottweil 1857 (Digitalisat).
Literatur
- Wilhelm Heyd: Wolff, Philipp. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 44 f.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolff, Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orientalist und Religionswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 22. Dezember 1810 |
GEBURTSORT | Ulm |
STERBEDATUM | 1. Januar 1894 |
STERBEORT | Tübingen |