In Frankreich bezeichnet man mit Cairn (oder „Galgal“) Steinsetzungen unterschiedlicher Art. Carnac leitet seinen Namen von dem gleichbedeutenden bretonischen Wort Carn ab. Daneben gibt es den Begriff Tumulus (plur. Tumuli), der primär irdene Rund- oder Langhügel bezeichnet, die einen oder mehrere Megalithanlagen (Dolmen) gegebenenfalls unterschiedlichen Typs enthalten können. Sie sind mitunter mit Erde bedeckt (Tumulus von Kercado).
Die wichtigsten Cairns (Steingräber) in Frankreich (incl. der Kanalinseln) sind:
- Bretagne
- Barnenez (Finistère);
- Gavrinis (Morbihan);
- Île Carn (Finistère);
- Guennoc (Finistère),
- Le Petit Mont bei Arzon (Morbihan);
- Min Goh Ru bei Larcuste-Colpo (Morbihan);
- Le Bono (Morbihan);
- Ty-Floc'h (Finistère);
- Kanalinseln
- La Sergenté (Jersey);
- Normandie
- Fontenay-le-Marmion (Calvados);
- Colombiers-sur-Seulles (Calvados);
- Condé-sur-Ifs (Calvados);
- Ernes (Calvados);
- Habloville (Orne);
- Vierville (Manche)
- zwischen Charente und Loire
Quelle
- nach Mohen 1989/90; L'Helgouac'h & Le Roux 1986; Verron 1986
Literatur
- Jean-Paul Demoule: "La révolution néolithique en France 2007