
Jan Jakob Maria de Groot (* 18. Februar 1854 in Schiedam; † 24. September 1921 in Berlin) war ein niederländischer Sinologe.
Leben
De Groots Arbeitsschwerpunkt lag auf chinesischer Religion und Geschichte. Seit dem 9. Dezember 1891 war er Professor für Literatur und Philosophie an der Universität Leiden, wobei über Geschichte, Literatur, Landes- und Völkerkunde Niederländisch-Indiens lehrte. Zudem wurde er am 14. Januar 1904 Professor für chinesische Sprache und, nachdem er am in Leiden am 1. Dezember 1911 seinen Lehrstuhl niedergelegt hatte, am 1. Januar 1912 an der Universität Berlin Professor. 1911 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften gewählt.[1]
Schriften
- The religious system of China. 6 Bände, 1892‒1910
- Sectarianism and religious persecution in China. 2 Bände, 1903 und 1904
- Chinesische Urkunden zur Geschichte Asiens. 2 Bände, 1921 und 1926
Literatur
- Hans O. H. Stange: de Groot, Jan Jacob Maria. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7. Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 130 f. (Digitalisat).
- Eintrag im Biografisch Woordenboek van Nederland (niederländisch)
Weblinks
Fußnoten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Groot, Jan Jakob Maria de |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Sinologe |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1854 |
GEBURTSORT | Schiedam |
STERBEDATUM | 24. September 1921 |
STERBEORT | Berlin |