- Klassischer Archäologe
- Provinzialrömischer Archäologe
- Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Hochschullehrer (Basel)
- Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Rektor (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Deutscher
- Geboren 1870
- Gestorben 1941
- Mann
- Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission
- Mitglied der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin

Hans Dragendorff (* 15. Oktober 1870 in Dorpat (Tartu), Estland; † 29. Januar 1941 in Freiburg im Breisgau) war klassischer und provinzialrömischer Archäologe.
Dragendorff studierte in Dorpat, Berlin und schließlich in Bonn bei Georg Loeschcke, wo er 1894 mit einer Dissertation zur Terra Sigillata ("De vasculis Romanorum rubris capita selecta") promovierte. Diese Arbeit wurde 1896 in deutscher Fassung in den Bonner Jahrbüchern gedruckt und ist bis heute maßgeblich für die Benennung und Klassifikation römischer Terra Sigillata.
Dragendorff wurde, nachdem er 1896 das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts erhalten hatte, im Jahr 1898 Extraordinarius für Klassische Archäologie in Basel. Das Deutsche Archäologische Institut ernannte ihn am Winckelmannstag 1901 zum ordentlichen Mitglied. 1902 wurde er Direktor der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt. 1911 bis 1922 war er Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts. 1922 erhielt er einen Ruf nach Freiburg i. Br., wo er bis zur Emeritierung 1938 als ordentlicher Professor für Klassische Archäologie lehrte. Nach Ausbruch des Krieges 1939 übernahm er erneut die Leitung der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt.
Veröffentlichungen
- Terra sigillata. in: Bonner Jahrbücher 96/97, 1895/96, S. 18–155
- (Hrsg.): Theraeische Gräber. Berlin 1903
- Archäologische und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mazedonien. in: Kunstschutz im Kriege, hrsg. von Paul Clemen, Leipzig 1919, S. 155-167 [1]
- mit E. Krüger: Das Grabmal von Igel. Trier 1924
- Bearb. von Carl Watzinger: Arretinische Reliefkeramik. Mit Beschreibung der Sammlung in Tübingen. Gryphius, Reutlingen 1948
Literatur
- Heinz Kähler: Dragendorff, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4. Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 99 f. (Digitalisat).
- Günter Grimm: Hans Dragendorff. In: Reinhard Lullies, Wolfgang Schiering (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Zabern, Mainz 1988, S. 179–180.
- Ch. Becker: Die Gründung der Römisch-Germanischen Kommission und der Gründungsdirektor Hans Dragendorff, in: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 82, 2001, S. 105–136.
Weblinks
- Literatur von und über Hans Dragendorff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie von Hans Dragendorff beim Archäologischen Seminar der Universität Basel
Alexander Conze (1887–1905) | Otto Puchstein (1905–1911) | Hans Dragendorff (1911–1922) | Gerhart Rodenwaldt (1922–1932) | Theodor Wiegand (1932–1936) | Martin Schede (1938–1945) | Carl Weickert (1947–1954) | Erich Boehringer (1954–1960) | Kurt Bittel (1960–1972) | Werner Krämer (1972–1980) | Edmund Buchner (1980–1988) | Helmut Kyrieleis (1988–2003) | Hermann Parzinger (2003–2008) | Hans-Joachim Gehrke (2008–2011) | Friederike Fless (seit 2011)
Franz Studniczka (1889–1896) | Otto Puchstein (1896–1905) | Hermann Thiersch (1905–1917) | Ludwig Curtius (1918–1920) | Ernst Buschor (1920–1921) | Hans Dragendorff (1921–1936) | Walter-Herwig Schuchhardt (1937–1968) | Hans Weber (1968–1980) | Volker Michael Strocka (1981–2005) | Ralf von den Hoff (seit 2006)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Paul Uhlenhuth | Rektor der Universität Freiburg 1929–1931 |
Heinrich Weber |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dragendorff, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archäologe |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1870 |
GEBURTSORT | Dorpat |
STERBEDATUM | 29. Januar 1941 |
STERBEORT | am Freiburg im Breisgau |