Hünenburg, Hunneburg, Hunnenburg, Hunburg, Hunnenring, Hünenschanze oder Hunnenschanze sind volkstümliche Bezeichnungen für vor- und frühgeschichtliche Befestigungen, zumeist Wall- oder Fliehburgen. Die Bezeichnung ist jedoch kein Verweis auf die Hunnen. Als im Spätmittelalter die wahre Geschichte in Vergessenheit geraten war und angesichts der Steinmassen der Befestigungen, ging man davon aus, dass es Hünen bedurft hätte, um sie zu errichten.
„Sagen von Hünen knüpfen sich im Schaumburgischen häufig an hervorragende runde Hügel; was ein Hüne ist, weiß hier Jedermann, auch, dass die Hünenburgen und Hünenbrinke dadurch entstanden sind, dass ein Hüne den Sand aus seinen Schuhen geschüttet hat.“
– Karl Lyncker: 1854
Beispiele
- Ringwall von Otzenhausen
- Kohortenkastell Hunneburg in Butzbach
- Ringwallanlage Hunnenburg bei Kuchen
- Hünenburg (Meschede) bei Meschede
- Hünenburg (Ohle) in Plettenberg
- Hünenburg (Emsbüren) im niedersächsischen Emsbüren
- Hünenburg (Vlotho) auf dem Paterberg
- Hünenburg (Watenstedt), ringförmige Wallanlage im Landkreis Helmstedt, Niedersachsen
- Hünenburg Bielefeld im Teutoburger Wald
- Hünenburg bei Bomlitz, Lüneburger Heide
- Hünenburg (Rinteln) Hohenrode
- Hünenburg (Bad Pyrmont)
- Hünenburg (Oeventrop) bei Arnsberg-Oeventrop
- Hünenburg im Bockwinkel bei Stadtlohn
- Hunburg (Betziesdorf), abgegangene Burg im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen
- Hunburg (Burgholz), Burgruine im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen
- Hunburg (Nüdlingen), Ringwall-Anlage in der Rhön, Bayern