
29.977531.1325Koordinaten: 29° 59′ N, 31° 8′ O
الجيزة Gizeh | ||
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Staat | ||
Gouvernement |
Al-Dschiza | |
ISO 3166-2 | EG-GZ | |
Einwohner | 3.258.540 (2008) | |
Die Pyramiden von Gizeh |
Gizeh (deutsch Giseh, auch Giza, arabisch الجيزة al-Dschīza, DMG al-Ǧīza, ägyptisches Arabisch il-Gīza) ist nach Kairo und Alexandria die drittgrößte Stadt in Ägypten und Hauptstadt des Gouvernements al-Dschīza (el-Gīza). Sie gehört zur Metropolregion Kairo. Gizeh hat 3.258.540 Einwohner.[1]
Gizeh liegt am Westufer des Nils, etwa 20 km südwestlich der Innenstadt Kairos. Das Siedlungsgebiet beider Städte geht unmittelbar ineinanderüber. Bekannt ist die Stadt vor allem für das Gizeh-Plateau mit seinen berühmten Bauwerken, wie die alten ägyptischen Königsgräber und Sakralbauten, einschließlich der Sphinx, die Große Pyramide von Gizeh und eine Reihe von anderen großen Pyramiden und Tempeln.
Wirtschaft, Bildung und Verkehr
Industrie und Gewerbe
Wichtigste Einnahmequelle ist der Tourismus durch die naheliegenden antiken Stätten. Gizeh ist auch ein wichtiges Industriegebiet. Von Bedeutung ist die Chemie-, Maschinenbau- und Zigarettenindustrie. Darüber hinaus sind die Stadtviertel am Nil ein beliebter Wohnort für die Mittel- und Oberschicht Ägyptens geworden.
Als Automobilhersteller ist hier zudem auch das der Seoudi Group angehörige Unternehmen Suzuki Egypt S.A.E. mit einem Zweitwerk ansässig, welches Fahrzeuge der japanischen Automobilmarke Suzuki herstellt.
Stadtentwicklung
Gizeh hat genau wie Kairo eine überproportionale Bevölkerungszunahme zu bewältigen. Lange Zeit hat man den wilden Slumbildungen am Rande der Stadt tatenlos zugesehen, bis die Bedrängung der antiken Pyramiden eine Umkehr erzwang. Das wüstenhafte Umfeld um die Pyramiden ist heute vor weiterer Besiedlung geschützt, dafür hat man einige Kilometer nördlich ein über hundert Quadratkilometer großes Neubaugebiet mit dem Namen "6th of October City" ausgewiesen, das bei Vollbelegung für über eine Million Einwohner Raum bietet.
Verkehr
Gizeh ist an die zahlreichen Straßenverbindungen und Eisenbahnlinien entlang des Nils angebunden.
Bildung
Wichtige Bildungseinrichtungen sind die Universität Kairo, die 1924 nach Gizeh zog, und die Akademie für die arabische Sprache (gegründet 1932).
Aussprache des Namens
Giseh gibt in etwa die Aussprache im ägyptischen Arabisch wieder (s steht nicht für das deutsche „s“ wie in aus, sondern für das stimmhafte „s“ am Silbenanfang wie in Sonne); im Englischen wird die Aussprache entsprechend als Gizeh wiedergegeben (vgl. Aussprache der englischen Sprache). Im Hocharabischen beginnt das Wort mit „dsch“, in englischer Rechtschreibung meist durch „j“ wiedergegeben (daher ist manchmal auch die Schreibung Jizah zu finden).
Das „h“ am Ende des Wortes ist stumm (es steht für das Ta marbuta), der Endvokal kann sowohl als „a“, „ä“ oder „e“ ausgesprochen werden. Der Name wird, wie viele arabische Namen, meist mit dem bestimmten Artikel al- (Dialekt el-) gebraucht.
Partnerstädte
Seit dem 27. Juni 1989 ist Los Angeles in den Vereinigten Staaten eine Partnerstadt von Gizeh. Weitere Partnerstädte sind Rinkeby in Schweden und Bandar Seri Begawan in Brunei.
Siehe auch
Weblinks
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Berechnung 2008, Volkszählung 2006: 3.087.878