- Seiten mit defekten Dateilinks
- Orientalist
- Bibliothekar
- Kardinaldekan
- Kardinal (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Vatikanische Apostolische Bibliothek
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
- Mitglied der Académie française
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
- Großmeister (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
- Ehrendoktor der Universität Wien
- Franzose
- Geboren 1884
- Gestorben 1972
- Mann

Leben
Der im französischen Nancy geborene Tisserant wurde am 4. August 1907 zum Priester geweiht. 1908 wurde er Skriptor für die orientalischen Handschriften an der Vatikanischen Bibliothek und Professor für Assyrisch an der päpstlichen Lateranuniversität. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er im September 1914 vor Nancy verwundet, danach bei der Afrikaabteilung des Generalstabs am Kriegsministerium eingesetzt und 1917 auf eigenen Antrag als Dolmetscher zu den französischen Truppen in Palästina abgeordnet. Mit dem Croix de Guerre ausgezeichnet, verließ er die Armee als Leutnant. Im Frühjahr 1919 übernahm er nach seiner Rückkehr nach Rom wieder seine Stelle in der Bibliothek, die er erst bei seiner Ernennung zum Kardinal verließ.
Papst Pius XI. erhob ihn am 15. Juni 1936 zum Kardinal. Da Tisserant zum Zeitpunkt der Erhebung nicht Bischof war, wurde er in die Kardinalsklasse der Kardinaldiakone eingegliedert und erhielt die Titeldiakonie Santi Vito, Modesto e Crescenzia.
Nur vier Tage darauf, am 19. Juni, wurde er Sekretär der Kongregation für die orientalischen Kirchen. Erst ein Jahr später, am 25. Juni 1937 wurde er zum Titularerzbischof von Iconium ernannt. Die Bischofsweihe empfing er einen Monat später, am 25. Juli durch den damaligen Kardinalstaatssekretär und späteren Papst Pius XII., Eugenio Pacelli. Mitkonsekratoren waren der Titularerzbischof von Nicomedia, Giuseppe Migone sowie der Erzbischof von Straßburg, Charles Joseph Eugène Ruch. Nach seiner Weihe stieg Tisserant am 13. Dezember 1937 in die Klasse der Kardinalpriester auf, behielt aber seine alte Titeldiakonie.
Zwei Jahre später, am 11. Dezember 1939 erhielt er die Titelkirche Santa Maria sopra Minerva und wurde schließlich am 18. Februar 1946 Kardinalbischof des suburbikarischen Bistums Porto und Santa Rufina.
Am 13. Januar 1951 wählten ihn die Kardinalbischöfe der sechs suburbikarischen Bistümer zum Kardinaldekan. Im gleichen Jahr wurde er am 10. März Kardinalpräfekt der heute nicht mehr existierenden Congregatio Caeremoniarum.
1957 erhielt Tisserant ein neues Aufgabengebiet, als ihn Pius XII. am 14. September zum Archivar des vatikanischen Geheimarchivs und Bibliothekar der vatikanischen Bibliothek machte. Tisserant war seit 1938 Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 1961 wurde er in die Académie française aufgenommen und seit 1958 war er ausländisches Mitglied der Accademia dei Lincei.
Von 1960 bis 1972 war Eugène Tisserant Kardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.
Am 27. März 1971 trat Tisserant von allen Ämtern in der Kurie zurück.
Ehrungen
- 1951: Großkreuz des Ordens de Isabel la Católica
- 1957: Großkreuz der Ehrenlegion
- 1961: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
- 1958: Ehrendoktor der Universität Wien
Literatur
- Johannes Kreuzenbeck: Eugène Tisserant. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 20, Bautz, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-091-3, Sp. 1463–1466.
- Étienne Fouilloux, Eugène cardinal Tisserant (1884-1972), une biographie, Paris 2011, ISBN 978-2-220-06298-3.
Weblinks
- Kurzbiografie und Werkliste der Académie française (französisch)
- Eintrag zu Eugène Tisserant auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tisserant, Eugène |
ALTERNATIVNAMEN | Tisserant, Eugène Gabriel Gervais Laurent |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Geistlicher, Kardinaldekan der katholischen Kirche |
GEBURTSDATUM | 24. März 1884 |
GEBURTSORT | Nancy |
STERBEDATUM | 21. Februar 1972 |