- Seiten mit defekten Dateilinks
- Wikipedia:PND mit VIAF
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Hochschullehrer (Universität Zürich)
- Hochschullehrer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Altphilologe (19. Jahrhundert)
- Klassischer Archäologe
- Geboren 1830
- Gestorben 1883
- Deutscher
- Mann

Conrad Bursian (* 14. November 1830 in Mutzschen (Sachsen); † 21. September 1883 in München) war ein deutscher Philologe und Archäologe.
Leben
Nachdem seine Eltern nach Leipzig gezogen waren, ging er zur Thomasschule und 1847 zur Universität Leipzig. Er studierte bei Moriz Haupt und Otto Jahn bis 1851, verbrachte sechs Monate in Berlin, vor allem um Philipp August Böckh zu hören, und vervollständigte seine Universitätsausbildung 1852 in Leipzig. Die nächsten Jahre verbrachte er mit Reisen nach Belgien, Frankreich, Italien und Griechenland. 1856 wurde er Privatdozent und 1858 außerordentlicher Professor in Leipzig. 1861 wurde er Professor für Philosophie und Archäologie an der Universität Tübingen, 1864 Professor für klassische Altertümer an der Universität Zürich. 1869 ging er an die Universität Jena, wo er auch Direktor des archäologischen Museums war, und 1874 an die Universität München, wo er bis zu seinem Tod blieb.
Sein Schüler Carl Bezold heiratete 1888 Bursians Tochter Adele.
Werke
Seine wichtigsten Werke sind:
- Geographie von Griechenland (1862/1872)
- Beiträge zur Geschichte der klassischen Studien im Mittelalter (1873)
- Geschichte der klassischen Philologie in Deutschland (1883)
- Ausgabe von Iulius Firmicus Maternus' De Errore Profanarum Religionum (1856)
- Ausgabe von Senecas Suasoriae (1857).
Der Artikel über griechische Kunst in Ersch and Gruber's Encyclopaedia ist von ihm. Das wohl am stärksten mit seinem Namen verbundene Werk ist wohl der Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft (1873, etc.), dessen Begründer und Herausgeber er war. Ab 1879 wurde über Nachträge ein Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde veröffentlicht, der Band von 1884 enthält seine Todesanzeige sowie ein vollständige Liste seiner Schriften.
Literatur
- August Baumeister: Bursian, Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 401–406.
Weblinks
- Literatur von und über Conrad Bursian im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Conrad Bursian im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Conrad Bursian an der Universität Leipzig (Wintersemester 1856 bis Wintersemester 1860)
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Conrad Bursian an der Universität Zürich (Sommersemester 1864 bis Sommersemester 1869)
- Artikel "Griechische Kunst" in Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste
Conrad Bursian (1861–1864) | Adolf Michaelis (1865–1872) | Ludwig Schwabe (1872–1908) | Ferdinand Noack (1908–1916) | Carl Watzinger (1916–1947) | Bernhard Schweitzer (1948–1960) | Ulrich Hausmann (1960–1983) | Werner Gauer (1983–2003) | Thomas Schäfer (seit 2003)
Erstes Ordinariat (ab 1969 Gräzistik): Hermann Köchly (1850–1864) | Conrad Bursian (1864–1869) | Arnold Hug (1869–1886) | Hermann Hitzig (1886–1918) | Ernst Howald (1918–1952) | Fritz Wehrli (1952–1967) | Walter Burkert (1969–1996) | Christoph Riedweg (seit 1996)
Zweites Ordinariat (Latinistik): Heinz Haffter (1959–1970) | Hermann Tränkle (1971–1997) | Therese Fuhrer (1997–2004) | Ulrich Eigler (seit 2005)
Erster Lehrstuhl: Ferdinand Gotthelf Hand (1817–1851) | Carl Nipperdey (1852–1875) | Erwin Rohde (1876–1878) | Rudolf Hirzel (1885–1913) | Christian Jensen (1913–1917) | Otto Weinreich (1918) | Friedrich Zucker (1918–1961) | Ernst Günther Schmidt (1974/87–1994) | Jürgen Dummer (1994–2000) | Jürgen Hammerstaedt (2000–2004) | Rainer Thiel (seit 2005)
Zweiter Lehrstuhl: Karl Wilhelm Göttling (1831–1869) | Conrad Bursian (1869–1874) | Rudolf Schöll (1874–1876) | Alfred von Gutschmid (1876–1877) | Heinrich Gelzer (1878–1906) | Georg Goetz (1906–1923) | Johannes Stroux (1923–1924) | Karl Barwick (1925–1954) | Friedmar Kühnert (1961–1981) | Volker Riedel (1987–2008) | Meinolf Vielberg (seit 1994)
Erster Lehrstuhl (Griechische Philologie I): Friedrich Ast (1826–1841) | Ernst von Lasaulx (1844–1847) | Leonhard Spengel (1847–1874) | Conrad Bursian (1874–1983) | Rudolf Schöll (1885–1893) | Iwan von Müller (1893–1906) | Albert Rehm (1906–1936) | Richard Harder (1941–1945) | Friedrich Klingner (1947–1963) | Carl Becker (1963–1973) | Ernst Vogt (1975–1999) | Oliver Primavesi (seit 2000)
Zweiter Lehrstuhl (Griechische Philologie II): Friedrich Thiersch (1826–1859) | Karl von Prantl (1859–1864) | Wilhelm von Christ (1863–1903) | Otto Crusius (1903–1918) | Eduard Schwartz (1919–1929) | Rudolf Pfeiffer (1929–1937) | Franz Dirlmeier (1938–1945) | Rudolf Pfeiffer (1951–1957) | Kurt von Fritz (1958–1968) | Uvo Hölscher (1970–1982) | Hellmut Flashar (1982–1997) | Martin Hose (seit 1997)
Dritter Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Karl Felix Halm (1856–1882) | Eduard Wölfflin (1880–1905) | Friedrich Karl Vollmer (1905–1923) | Johannes Stroux (1924–1935) | Rudolf Till (1938–1945) | Franz Egermann (1951/62–1970) | Werner Suerbaum (1970–2001) | Claudia Wiener (seit 2003)
Vierter Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Carl Weyman (1905–1931) | Wilfried Stroh (1976–2005) | Therese Fuhrer (seit 2013)
Fünfter Lehrstuhl (Klassische Philologie/Fachdidaktik): Markus Janka (seit 2007)
Professur für Lateinische Philologie der Antike: Niklas Holzberg (1988–2011)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bursian, Conrad |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philologe und Archäologe |
GEBURTSDATUM | 14. November 1830 |
GEBURTSORT | Mutzschen (Sachsen) |
STERBEDATUM | 21. September 1883 |
STERBEORT | München |