Til Barsip

Koordinaten: 36° 42′ 5″ N, 38° 5′ 11,5″ O

[[Datei:Vorlage:Positionskarte Syrien|frameless|upright=1|link=|Vorlage:Positionskarte Syrien|alt=Reliefkarte: Vorlage:Positionskarte Syrien]]
[[Datei:Vorlage:Positionskarte Syrien|8x8px|alt=marker|link=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=Til_Barsip&language=de&params=36.701388888889_N_38.086527777778_E_region:SY-HL_type:landmark&title=Til+Barsip |Til Barsip: 36° 42′ 5″ N, 38° 5′ 11,5″ O]] Til Barsip nicht auf der Kartep3
Magnify-clip.png
Syrien

Til Barsip ist der antike Name des heutigen Tell Aḥmar („Roter Hügel“) am Ostufer des Euphrat an der Mündung des Sajur. Es war die Hauptstadt des aramäischen Kleinreiches von Bit Adini. Der einheimische Name in hethitischer Zeit war Mazuwati und in der Eisenzeit hieroglyphenluwisch Masuwari.[1] In assyrischen Inschriften von Šulmanu-ašared III. (regierte 858–824) heißt der Ort Til Barsip. Der assyrische König benannte ihn nach seiner Eroberung 856 in Kar-Šulmanu-asared (Kar Salmanasser) um, der alte Name blieb jedoch weiterhin und sogar überwiegend in Gebrauch. In der Antike hieß der Ort Bersiba (Βέρσιβα).

Stadtbild

Orthostatenrelief des Wettergotts, Museum Aleppo

Tell Aḥmar liegt in Nordsyrien etwa 20 Kilometer südlich von Karkemiš (türkische Grenze). Der antike Siedlungshügel erhebt sich inmitten einer fruchtbaren Flussebene. Der Ort hatte früher an einem Kreuzungspunkt von Fernstraßen strategische Bedeutung. Er gliederte sich halbkreisförmig in eine Akropolis, eine Mittelstadt westlich davon und in eine Unterstadt im Norden. Die Stadtfläche betrug 60 Hektar.

Geschichte

Die frühesten Siedlungsspuren (Keramikfunde) stammen aus der Obed-Zeit des 5. Jahrtausends. Eine kleine Siedlung ist ab Anfang des 3. Jahrtausends nachweisbar. Aus der Mitte des 3. Jahrtausends stammt ein großes Kammergrab (Hypogäum), das am Rand des Hügels freigelegt wurde. In der Eisenzeit, Ende des 2. Jahrtausends, war die Stadt überregional bedeutend. Sie wurde von den Hethitern erobert, der Palast stammt aus assyrischer Zeit. Die Stadt war ein Zentrum der Verehrung des Wettergottes, es wurde auch eine späthethitische Statue desselben aus dem 10. oder 9. Jahrhundert gefunden, die sich derzeit im Louvre befindet.[2] Aus Til Barsip stammt auch eine Statue des assyrischen Königs Assurhaddon.

In nachassyrischer Zeit war der Ort weiterhin besiedelt. Der griechische Geograph Ptolemaios nannte den Ort Bersiba. In spätantiker Zeit wurde er aufgegeben. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte auf dem Siedlungshügel eine Neubesiedlung.[3]

Herrscher

Aus hieroglyphenluwisch en Inschriften sind sieben Herrscher bekannt, jedoch nicht alle namentlich.[4]

Name Regierungszeit Anmerkungen
Hapatila spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert Dynastie A
Ariyahina spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert Enkel von Hapatila, Dynastie A
Vater von Hamiyata spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert Usurpator, Dynastie B
Hamiyata spätes 10. bis frühes 9. Jahrhundert Dynastie B
Sohn von Hamiyata frühes bis mittleres 9. Jahrhundert Dynastie B
Sohn von Ariyahina Mitte 9. Jahrhundert Dynastie A
Aḫuni 856 Bit-Adini

Ausgrabungen

Die ersten Grabungen führte 1908 David G. Hogarth durch, der einen Löwen mit Keilschrift fand, 1929 bis 1931 legten französische Ausgräber unter François Thureau-Dangin den assyrischen Palast frei. In den 1980er Jahren war Guy Bunnens von der Universität Lüttich hier tätig. Die moderne Wohnbebauung ließ bisher nur Sondierungsschnitte zu. Das Wasser des Euphrat reicht seit Fertigstellung der Tabqa-Talsperre bis an den Siedlungshügel heran.[5]

Literatur

  • François Thureau-Dangin, Maurice Dunand: Til Barsip. P. Geuthner, Paris 1936. Haut-commissariat de la République française en Syrie et au Liban, Service des antiquités. Bibliothèque archéologique et historique 33.
  • Guy Bunnens: Tell Ahmar: 1988 season. (= Publications of the Melbourne University Expedition to Tell Ahmar 1; Abr-Nahrain Supplement Series 2). Leuven 1990, ISBN 90-6831-322-3.
  • Guy Bunnens: Tell Ahmar II: a new Luwian stele and the cult of the Storm-God at Til Barsib-Masuwari. Peeters, Louvain 2006. (Publications de la Mission archéologique de l'Université de Liège en Syrie), ISBN 978-90-429-1817-7.
  • Stephanie Dalley: Neo-Assyrian Tablets from Til Barsib. In: Abr-Nahrain. 34 (1996/97), S. 66–99.
  • Elisabeth Fontan: Les peintures murales de Til Barsip. In: Dossiers d'Archéologie. Nr. 171, 1992, S. 83.
  • Fred C. Woudhuizen: The Recently Discovered Luwian Hieroglyphic Inscription from Tell Ahmar. In: Ancient West & East. 9, (2010), S. 1–19.
  • Andrew Jamieson: Tell Ahmar III. Neo-Assyrian Pottery from Area C. (= Ancient Near Eastern Studies Supplement Series 35). Peeters, Leuven 2012, ISBN 978-90-429-2364-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. J. David Hawkins: The Hittite Name of Til Barsip: Evidence from a New Hieroglyphic Fragment from Tell Ahmar. In: Anatolian Studies 33 (1983 – Special Number in Honour of the Seventy-Fifth Birthday of Dr. Richard Barnett), S. 131–136.
  2. Tayfun Bilgin: Tell Ahmar. Monuments of the Hittities. Fotos der Wettergott-Stele.
  3. Georg Gerster und Ralf-B. Wartke: Flugbilder aus Syrien. Von der Antike bis zur Moderne. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2003, S. 148.
  4. Trevor Bryce: The World of the Neo-Hittite Kingdoms; A Political and Military History. Oxford, New York 2012, S. 115–121, S. 168–169, S. 304.
  5. Til Barsip.The Palestine Exploration Fund Foto der assyrischen Stadtmauer aus dem 8. Jahrhundert v. Chr., im Hintergrund vom Euphrat überschwemmtes Land.

Die News der letzten Tage