Kategorie:Vorlage:mit Seitenindikator

Seit dem 5. November 2014 ist das MediaWiki-Tag <indicator> verfügbar, das im Prinzip die Umstellung der hier gesammelten Vorlagen auf ein einheitliches, konsistentes System erlauben würde, siehe Wikipedia:Technik/Skin/GUI/Seitenindikatoren und mw:Help:Page status indicators.

Früher waren alle in der sogenannten „Bapperlecke“ oben rechts positionierten Elemente durch absolute Positionierung implementiert; darüber hinaus gab es speziell für Icons im Vector-Skin eine JavaScript-Implementierung. Anfang März 2016 wurde ein Teil dieser Elemente – nämlich die Icons – auf das <indicator>-Tag umgestellt.

Möglicherweise sollten alle Seitenindikatoren irgendwann einmal auf das neue System umgestellt werden. Bisher wurde aber auf die Umstellung der Textelemente verzichtet, da insbesondere die Koordinatenvorlagen sehr sensibel sind und die Umstellung daher mit einigen Risiken behaftet wäre. Auch die für Systemnachrichten benutzte Vorlage MediaWiki:Specialpage-helplink stellt ein Hindernis dar, da sie derzeit aus technischen Gründen nicht ohne Einbußen der Funktionalität auf das <indicator>-Tag umgestellt werden kann.

Bitte sieh nach Möglichkeit davon ab, neue Vorlagen dieser Art – insbesondere Textelemente jeglicher Art oder Bilder größer als 15x15px – einzustellen, da der Platz in der „Bapperlecke“ eine projektweit begrenzte Ressource ist. Insbesondere werden Administratoren gebeten, den Einbau neuer derartiger Konstrukte in den MediaWiki-Namensraum zu unterlassen. Entgegen der Anweisung in {{Veraltete Vorlage}} sollten veraltete Vorlagen nicht aus dieser Kategorie aussortiert werden, da sie trotz ihres „Veraltetseins“ überwacht werden sollen.

Vor jeder Veränderung des status quo ist sorgfältig zu überprüfen, ob der dadurch hergestellte Zustand besser als der status quo ist. Dafür wird es erforderlich sein, alle hier aufgeführten Vorlagen und ihre tatsächliche Verwendung zu kennen, die von der dokumentierten Verwendung abweichen kann. Insbesondere erscheint es kaum sinnvoll, nur einen Teil der verbliebenen absolut positionierten Textelemente auf <indicator>-Tags umzustellen, weil in diesem Fall die Komplexität des gesamten Gefüges ansteigen würde: Die problematischen Skinanpassungen könnten nicht entfernt werden, vielmehr müsste zusätzlich zum status quo auch noch ihr Parallelbetrieb mit <indicator>-Tags für Textelemente unterstützt werden.

Vollständig besetzte „Bapperlecke“ im Skin Monobook, 2010; seither wurden einige Überlappungsprobleme reduziert, es können aber prinzipbedingt weiterhin Überlappungen auftreten.

Ein Seitenindikator ist ein Element, das im Bereich des Titels einer Wikiseite in der sogenannten „Bapperlecke“ oben rechts positioniert ist und Metainformationen enthält, die sich auf die gesamte Wikiseite beziehen.

In der deutschsprachigen Wikipedia existiert eine Vielzahl an Vorlagen und auch Systemnachrichten, die Seitenindikatoren erzeugen. Diese Kategorie sammelt solche Vorlagen.

Dokumentation

Anfang März 2016 sind die folgenden Seitenindikatoren bekannt:

Textelemente

Textelemente sind absolut positioniert, das heißt: Sie befinden sich im HTML-Quelltext der Seite, die vom Browser ausgewertet wird, genau dort, wo die jeweilige Vorlage eingebunden ist – beispielsweise innerhalb einer Infobox, möglicherweise aber auch mitten im Fließtext – und der Browser wird durch CSS-Anweisungen dazu gebracht, sie an einer anderen Stelle anzuzeigen.

Dieser Mechanismus ist kein Feature der MediaWiki-Software und muss von lokalen Administratoren für jeden Skin – insbesondere auch für zukünftige Skins – einzeln implementiert und gepflegt werden, da er in interne Funktionsweisen der Skins eingreift. Prinzipbedingt erlaubt der Mechanismus es nicht, flexibel zu überprüfen, ob an der jeweiligen Stelle überhaupt Platz frei ist. Aus diesem Grund kommt es leicht zu Überlappungen mit anderen Elementen, da lokale Administratoren keine Kontrolle darüber haben, an welcher Stelle die MediaWiki-Software etwas anzeigt. Obwohl diese grundsätzlichen Probleme bereits 2006 bekannt gewesen sind, konnten sich Vorlagen – darunter einige unkritische „Spielereien“, aber auch kritische Dinge wie Vorlage:Coordinate – etablieren, die auf diesen Mechanismus bauen.

Da die absolut positionierten Textelemente an ihrer eigentlichen Stelle in der Regel stören, werden sie in MediaWiki:Common.css für alle Skins mit display:none aus- und in den CSS-Dateien derjenigen Skins, die die absolute Positionierung implementieren, mit display:block wieder eingeblendet. Alle derzeitigen Implementierungen weisen prinzipbedingte Mängel auf, die in MediaWiki:Vector.css, MediaWiki:Monobook.css und MediaWiki:Modern.css dokumentiert sind; für MediaWiki:Cologneblue.css und MediaWiki:Mobile.css lagen nie Implementierungen vor.

Da die Skins von sich aus keinen Platz für Textelemente außerhalb des regulären Textfeldbereichs vorsehen, wurden die absoluten Positionierungen so implementiert, dass diese Textschnipsel in sehr kleiner Schrift in den Ecken „kleben“, um Überlappungen zu minimieren (archivierte Diskussion hierzu). Leider hat dies über die Jahre dazu geführt, dass einige Vorlagen mit sehr langen Texten entstanden sind, obwohl der Platz – je nach Skin und Größe des Browserfensters – auch in der Breite beschränkt ist. Die Implementierungen in den einzelnen Skins verlassen sich aber darauf, dass absolut positionierte Textelemente grundsätzlich einzeilig und so kurz wie irgend möglich sind.

Die Textelemente verteilen sich auf die IDs #coordinates, #editcount, #issnlink und #shortcut sowie die Klasse .specialpage-helplink. Nicht nur weil mehrfaches Vorkommen einer ID auf einer Seite ungültiges HTML erzeugen würde, sondern auch, weil alle absolut positionierten Textelemente an derselben Stelle stehen, kann eine Seite nur eines dieser Elemente enthalten.

Die Vielzahl an IDs bzw. Klassen resultiert daraus, dass jede davon ursprünglich für einen ganz bestimmten Verwendungszweck vorgesehen war. Später wurden die IDs bzw. Klassen aber in vielen Fällen als Mittel zum Erreichen einer gewünschten Optik zweckentfremdet. Im Folgenden ist für jede ID bzw. Klasse dokumentiert, wofür sie gegenwärtig tatsächlich verwendet wird und in welchen Fällen Zweckentfremdungen definitiv nicht geduldet werden.

Diese Objekte sollten in jedem Fall als HTML-Block-Level-Elemente, also in der Regel als <div> (und nicht als <span>) implementiert sein, da sie nicht zum normalen Textfluss gehören und MediaWiki andernfalls automatisch einen Textabsatz (<p>-Element) um das Objekt herum erzeugen würde, der zwar in den meisten Fällen unsichtbar ist, aber in Grenzfällen als „leerer Raum“ (margin) sichtbar werden kann. Die einzige Ausnahme von dieser Regel ist die Vorlage:Coordinate, da sie mitten im Fließtext auftreten kann, so dass die Implementierung als <div> den Text zigtausender Artikel zerstören und das Layout stärker beeinträchtigen würde als „leerer Raum“. Dies ist ein Designfehler der Vorlage:Coordinate, der zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr korrigiert werden kann.

  • #editcount (Verwendung für Benutzerseitengimmicks)
    • Vorlage:Editcount
    • Vorlage:Letzter Bearbeiter
    • Vorlage:Text oben rechts
  • #issnlink (Zweckentfremdungen werden nicht geduldet, da die einzige zweckgerechte Verwendung selbst veraltet ist)
    • Vorlage:ISSN-Link
  • .specialpage-helplink (Zweckentfremdungen sind weitestgehend unterbunden, da die Klassendefintion nur auf Spezialseiten wirksam ist; darüber hinaus ist die einzige zweckgerechte Verwendung selbst problematisch)
    • MediaWiki:Specialpage-helplink

Icons

Icons sind mit Hilfe des MediaWiki-Tags <indicator> positioniert. Die ehemals für eine absolute Positionierung bzw. JavaScript-Implementierung benutzte Klasse .topicon ist ebenso veraltet und wirkungslos wie die IDs #artikelstadium, #commons-icon und #spoken-icon.

Die meisten Icons gehören zu Bewertungsbausteinen, sind quadratisch, gleich groß (15x15px) und opak. Eine Seite kann beliebig viele solche Icons enthalten, sie werden automatisch nebeneinander positioniert.

Das name-Attribut dieser Elemente lautet einheitlich topicon-<Name_der_Vorlage>. Weil MediaWiki die Elemente alphabetisch nach dem name-Attribut sortiert, ist durch den Präfix topicon- gewährleistet, dass Textelemente in Zukunft relativ leicht links der Icons eingefügt werden können.

Zur Auswahl der Icons in CSS kann der Selektor [id|=mw-indicator-topicon] benutzt werden.

Weitere Elemente

Es gibt weitere Elemente, die sich in oder nahe der „Bapperlecke“ befinden:

  • Auf einigen Spezialseiten wie zum Beispiel Spezial:Letzte Änderungen sind Hilfe-Links vorhanden, die von MediaWiki selbst erzeugt werden, aber technisch wie <indicator>-Tags aufgebaut sind. Diese sind nicht mit jenen Hilfe-Links zu verwechseln, die von der lokal definierten Systemnachricht bzw. Vorlage MediaWiki:Specialpage-helplink erzeugt werden.
  • Die MediaWiki-Erweiterung Flagged Revisions erzeugt ein <div>-Element mit der Klasse flaggedrevs_short, das in manchen Fällen – zum Beispiel bei ungesichteten Seiten – sehr nah an der „Bapperlecke“ liegt.
  • Das Skript MediaWiki:Gadget-Einleitung-bearbeiten.js erzeugt einen Link zum Bearbeiten der Einleitung, der direkt an die „Bapperlecke“ stößt, wenn es zusammen mit MediaWiki:Gadget-editsection-align-end.css benutzt wird.

Seiten in der Kategorie „Vorlage:mit Seitenindikator“

Folgende 3 Seiten sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.

Die News der letzten Tage